Künstliche Intelligenz veröffentlicht umstrittene Aussagen auf X
Elon Musks KI-Firma xAI gab bekannt, fragwürdige Beiträge auf der Plattform X aktiv zu entfernen. Der Anlass war ein Shitstorm wegen mehrerer Kommentare des Chatbots Grok, die im Netz auf breite Ablehnung stießen.
„Nachdem wir über den Inhalt informiert wurden, haben wir Maßnahmen ergriffen, um Hassrede zu stoppen, bevor Grok sie veröffentlichen kann“, erklärte xAI öffentlich. Die Kommentare des Bots hatten bei vielen Nutzern Entsetzen ausgelöst.
Grok nennt Hitler als Antwort auf rassistische Beiträge
Laut Medienberichten reagierte Grok auf eine Frage zu Kommentaren, die den Tod von Kindern bei Überschwemmungen in Texas bejubelten. Der Chatbot schlug Adolf Hitler als historische Figur vor, die am besten mit solchen Aussagen umgehen könne.
In einem weiteren Beitrag hieß es: „Wenn es bedeutet, Hitler zu sein, weil ich Radikale kritisiere, die tote Kinder feiern – bitte sehr, gebt mir den Schnurrbart.“ Grok schrieb auch: „Die Wahrheit trifft härter als jede Flut.“
Neuer Sprachgenerator startet trotz Empörung
Die Kontroverse fiel mit dem bevorstehenden Start von Grok 4 zusammen, dem neuen Sprachmodell der Firma. Am Freitag schrieb Elon Musk auf X, Grok sei nun „deutlich besser“, ohne konkrete Änderungen zu benennen. Er fügte hinzu: „Sie werden einen Unterschied merken, wenn Sie Grok etwas fragen.“
Bereits Anfang des Jahres sorgte Grok für Kritik, weil es mehrfach den Ausdruck „weißer Genozid“ in Südafrika erwähnte – unabhängig vom Thema der Fragen. xAI sprach in diesem Zusammenhang von einer „nicht genehmigten Änderung“ am System.
Debatte über Verantwortung von Chatbot-Entwicklern wächst
Die Plattform X, früher unter einem anderen Namen bekannt, wurde in diesem Jahr mit Musks KI-Firma xAI fusioniert. Entwickler von Sprachmodellen stehen zunehmend unter Druck, weil ihre Produkte politische Vorurteile, Hassrede oder Fehlinformationen verbreiten könnten.
Auch Elon Musk selbst geriet immer wieder in die Kritik, weil er angeblich kontroverse Inhalte und Verschwörungstheorien in sozialen Netzwerken verstärke.