Papst Franziskus wird am Sonntag das Gemelli-Krankenhaus in Rom verlassen und in den Vatikan zurückkehren.
Die Ärzte verordneten ihm mindestens zwei Monate Erholung in seiner vatikanischen Residenz.
Der 88-jährige Kirchenführer wurde am 14. Februar wegen einer schweren Atemwegserkrankung eingeliefert.
Die Infektion entwickelte sich rasch zu einer doppelten Lungenentzündung mit lebensbedrohlichem Verlauf.
Dr. Sergio Alfieri berichtete von zwei besonders kritischen Momenten, in denen das Leben des Papstes auf dem Spiel stand.
Trotz der Schwere des Falls blieb Franziskus durchgehend bei Bewusstsein und benötigte keine künstliche Beatmung.
Zustand stabil, Stimme geschwächt
Die Ärzte erklärten, die Lungenentzündung sei inzwischen vollständig abgeklungen.
Franziskus befinde sich in stabilem Zustand, brauche aber weiterhin Zeit zur Erholung.
Am Sonntag wird er vom Fenster des Krankenhauses aus seinen ersten öffentlichen Segen spenden.
Danach kehrt er in seine Privatwohnung im Vatikan zurück.
Dr. Alfieri betonte, dass ältere Patienten nach einer solchen Infektion häufig ihre Stimme verlieren.
Die Rückkehr zur gewohnten Sprechweise könne sich hinziehen.
Kardinal Victor Fernandez sagte, die verabreichte Sauerstofftherapie habe seine Stimme zusätzlich geschwächt.
Der Papst müsse das Sprechen nun schrittweise neu lernen.
Erste Schritte zur Rückkehr in den Alltag
Die behandelnden Ärzte erklärten, Franziskus könne bald wieder arbeiten, wenn der Heilungsprozess weiter positiv verläuft.
Laut Vatikan atmet er mittlerweile freier und bewegt sich sicherer als zuvor.
Er benötigt nachts keine künstliche Beatmung mehr und tagsüber nur noch geringen Sauerstoff über die Nase.
Die Öffentlichkeit sah ihn während des Krankenhausaufenthalts nur einmal auf einem Foto beim Gebet.
Anfang März hörten Gläubige seine Stimme in einer Tonaufnahme auf dem Petersplatz.
Papst Franziskus steht seit fast zwölf Jahren an der Spitze der römisch-katholischen Kirche.
Frühere gesundheitliche Probleme, darunter eine teilweise entfernte Lunge mit 21, machen ihn anfällig für Infektionen.