Direkte Tagesverbindung mit Komfort
Ab Mai 2026 können Reisende direkt von Prag über Berlin nach Kopenhagen fahren. Die Bahngesellschaften Deutsche Bahn (DB), Dänische Staatsbahnen (DSB) und Tschechische Staatsbahnen (ČD) starten die neue Verbindung am 1. Mai 2026 nach Abschluss der Bauarbeiten zwischen Berlin und Hamburg.
Die Tagesverbindung verkehrt ganzjährig in beide Richtungen und dauert sieben Stunden zwischen Kopenhagen und Berlin sowie elf Stunden zwischen Kopenhagen und Prag. Zudem wird der bestehende Nachtzug von Hamburg nach Kopenhagen im Sommer bis nach Prag verlängert.
Die Züge halten in Städten wie Dresden und Hamburg und werden mit den neuen ComfortJet-Zügen von ČD betrieben, die WLAN, Fahrradstellplätze, ein Bordrestaurant und Platz für 555 Fahrgäste bieten. Außerdem gibt es Rollstuhllifte, ein Kindercinema und radio-transparente Fenster für besseren Mobilfunkempfang.
Ein EU-Pilotprojekt für mehr Zugverbindungen
Die Strecke Prag–Kopenhagen ist Teil von zehn Pilotprojekten der EU-Kommission zur Förderung grenzüberschreitender Zugverbindungen in Europa. Diese sollen Engpässe beseitigen und neue Märkte erschließen.
„Bahnreisen verbinden Europa immer stärker“, sagte Michael Peterson von der Deutschen Bahn. „Internationale Verbindungen mit über vier Stunden Fahrzeit sind gefragt, und wir bieten attraktive Optionen, um diese Nachfrage zu bedienen.“
Auch andere EU-gestützte Projekte wie die Verbindung Berlin–Paris und die geplante Strecke München–Mailand–Rom stärken das europäische Schienennetz.
Europas Bahnnetz wächst
Reisende, die Alternativen zu Kurzstreckenflügen suchen, profitieren zunehmend von neuen Zugangeboten. Seit Februar fährt der Zug von Vilnius über Riga nach Tallinn, und seit Juni verbindet eine neue Sommerverbindung Warschau mit Split an der kroatischen Küste. Der „Espresso Riviera“ bringt Reisende über Nacht von Rom an die französische Riviera.
In den nächsten Jahren sollen weitere Nacht- und Tagesverbindungen folgen. Das Start-up Dreamstar Lines plant Verbindungen zwischen 100 europäischen Städten mit günstigen Nachtzügen.
Herausforderungen bleiben bestehen
Trotz wachsender Begeisterung für die Bahn bestehen Hürden wie uneinheitliche Buchungssysteme, unterschiedliche Infrastrukturen und langsame Genehmigungsverfahren für neue Routen. Oft fehlen zentrale Plattformen für Buchungen oder Echtzeitinformationen bei Verbindungen mehrerer Anbieter.
Die EU sieht in Projekten wie Prag–Kopenhagen dennoch einen wichtigen Schritt für ein nachhaltigeres und vernetztes Europa. „Diese direkte Verbindung ist nicht nur gut für Reisende“, sagte Berlins Bürgermeister Kai Wegner. „Sie ist ein wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Europa.“