Doping kann sowohl kurzfristig als auch langfristig erhebliche gesundheitliche Folgen haben. Auf akute Nebenwirkungen wie Herzrasen, Blutdruckanstieg oder hormonelle Schwankungen folgen bei chronischem Missbrauch oft schwerwiegendere Schäden: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leber- und Nierenschäden, hormonelle Störungen, psychische Probleme bis hin zu Abhängigkeiten.
Anti-Doping bei Großereignissen
In Singapur beginnen die Schwimm-Weltmeisterschaften ihre dritte Wettkampf-Woche, in Paris endet die Tour de France, und in Basel treffen am Sonntagabend im Finale der UEFA Frauen-EM 2025 Spanien und England aufeinander. Trotz aller sportlicher Vielfalt gilt für alle Athletinnen und Athleten dasselbe Prinzip: strikte Kontrollen auf verbotene Substanzen gemäß der WADA-Verbotsliste, um Gesundheit zu schützen und fairen Wettkampf zu gewährleisten.