Honigertrag in Vorarlberg stark reduziert

by Jan Köhler
0 comments

Viele Imker in Vorarlberg melden eine Ernte, die bis zu 50 Prozent niedriger liegt.
Der trockene Frühling sorgt laut Imkerpräsident Gerhard Mohr für den Rückgang.
Normalerweise läuft die Waldhonigernte jetzt auf Hochtouren, doch heuer endete sie früh.
Die Vegetation begann früher, weshalb die Ernte deutlich unter dem Durchschnitt blieb.

Trockenheit hemmt Bienen und Pflanzen

Weniger Blüten durch Trockenheit führten zu wenig Pollen für die Bienenvölker.
Sonnige Juni-Tage halfen den Bienen nur wenig, sagt Mohr im ORF-Interview.
Das schlechte Wetter beeinträchtigte den Honigertrag trotz einiger positiver Phasen.

Regionale Unterschiede und Ausblick

Im Rheintal, Bregenzerwald und Walgau sank der Ertrag um bis zu 50 Prozent.
Vereinzelt gab es jedoch auch gute Ernten in kleineren Gebieten.
Jetzt brauchen die Bienen beständiges Wetter, um Wintervorräte aufzubauen.
Hochwertiger Pollen bleibt für die Bildung des Wintervolkes entscheidend.

You may also like