Forscher aus Niederösterreich und Wien haben herausgefunden, dass ein Enzym aus dem Verdauungssystem fleischfressender Pflanzen Polyesterfasern zersetzen kann. Die Studie portiert ein großes Potenzial für umweltfreundliche Verfahren in der Biotechnologie.
Enzym Nepenthesin baut Polyester ab
Aus den Kannen von Arten wie Nepenthes im Tullnerfeld und Wien gewannen die Wissenschaftler*innen eine verdauungsaktive Flüssigkeit. Darin konnte das Enzym Nepenthesin zwei verschiedene Polyesterarten erfolgreich enzymatisch spalten. Molekularbiologische Analysen bestätigten Nepenthesin als Hauptakteur im Abbauprozess.
Nachhaltiges Alternativverfahren zum Plastikrecycling
Im Gegensatz zu herkömmlichen Recyclingmethoden erfordert der enzymatische Abbau kaum Energie und verursacht keine chemischen Rückstände. BOKU-Postdoktorand Felice Quartinello sieht in den Enzymen fleischfressender Pflanzen einen „bisher ungenutzten Schatz“ für die Entwicklung umweltverträglicher Technologien zur Kunststoffverwertung.