US-Beamte verhafteten Daniel Park, weil er Guy Bartkus beim Bau und Testen von Sprengstoff geholfen haben soll.
Die Ermittler sagten, Park kaufte Chemikalien, schickte sie an Bartkus und reiste zu ihm nach Kalifornien.
Seit Oktober 2022 bestellte Park regelmäßig Ammoniumnitrat – zuletzt wenige Tage vor dem Anschlag.
Die Polizei nahm ihn am JFK-Flughafen in New York fest, nachdem er aus Polen zurückkehrte.
Explosion zerstört Kinderwunschklinik und tötet Täter
Am 17. Mai erschütterte eine Explosion eine Kinderwunschklinik in Palm Springs.
Die Detonation tötete den Attentäter Bartkus und zerstörte Fenster benachbarter Gebäude.
Behörden stuften den Anschlag als terroristischen Akt gegen eine medizinische Einrichtung ein.
Laut FBI versuchte Bartkus, die Explosion live zu übertragen – ohne Erfolg.
Online-Radikalisierung führte zu gemeinsamer Tat
Bartkus und Park lernten sich über Anti-Natalismus-Foren im Internet kennen.
Beide lehnten laut FBI menschliche Fortpflanzung ab und sahen Existenz als Fehler.
Gerichtsdokumente zeigen, dass Park seit fast zehn Jahren in diesen Foren aktiv war.
2016 warb er für Anti-Natalismus und nannte die Bewegung „hoffnungsvoll“.
Im März 2025 suchte er Mitstreiter für Proteste in Washington – erfolglos.
Ermittler entdecken Sprengstoffrezept und Chemikalien
Die Polizei durchsuchte Parks Haus in Kent nahe Seattle und fand Bauanleitungen für Sprengsätze.
Laut FBI ähnelte die Anleitung jener beim Oklahoma-City-Anschlag verwendeten.
Im Januar lieferte Park 82 Kilogramm Ammoniumnitrat an Bartkus.
Kurz vor dem Anschlag folgten weitere 41 Kilogramm derselben Chemikalie.
Beide testeten laut Behörden die Sprengstoffe zwei Wochen lang in einer Garage.
Park sitzt nun in Untersuchungshaft und muss sich wegen Beihilfe zum Terroranschlag verantworten.