Bergsommer boomt: Schweizer Seilbahnen starten mit starkem Gästezuwachs

by Clara Neumann
0 comments

Hochbetrieb dank Sonne und Reiselust

Die Schweizer Bergbahnen haben einen äußerst erfolgreichen Start in die Sommersaison 2025 hingelegt. Wie der Verband Seilbahnen Schweiz mitteilt, stieg die Zahl der Ersteintritte in den Monaten Mai und Juni im Vergleich zum Vorjahr um 24 Prozent.

Besonders der sonnige und regenarme Juni brachte viele Ausflügler in die Berge – sowohl aus dem Inland als auch aus Nachbarländern. Die Zahl der Schweizer Gäste nahm um beeindruckende 30 Prozent zu. Auch internationale Besucher reisten vermehrt an, mit einem Zuwachs von 19 Prozent.

Besseres Wetter und schwacher Vorjahreswert als Treiber

Der Aufwärtstrend ist zum Teil auf die niedrige Ausgangslage von 2024 zurückzuführen. Damals hatten Gewitter und Unwetter den Saisonbeginn stark gebremst. In diesem Jahr hingegen sorgte das stabile Wetter für eine deutliche Belebung des Ausflugstourismus in die Alpen.

Starke Zahlen in vielen Regionen – Ausnahme Tessin

Besonders hohe Wachstumsraten gab es in den Waadtländer und Freiburger Alpen mit einem Plus von über 50 Prozent. Die Ostschweiz verzeichnete 29 Prozent mehr Eintritte, Graubünden und das Wallis jeweils 26 Prozent. Die Zentralschweiz (+24 %) und das Berner Oberland (+20 %) lagen knapp unter dem Schnitt. Im Tessin fiel das Wachstum mit drei Prozent gering aus – unter anderem, weil eine große Bahn wegen Umbauarbeiten außer Betrieb ist.

Positiver Trend setzt sich fort

Die Betreiber knüpfen damit an eine erfolgreiche Wintersaison an. Schon der Winter 2024/25 war mit einem Plus von elf Prozent die stärkste der vergangenen zehn Jahre. Der Start in den Sommer bestätigt: Die Nachfrage nach Bergerlebnissen ist ungebrochen.

You may also like