Ein Autofahrer steuerte seinen Mercedes in mehrere Fußgänger an einer oberirdischen U-Bahn-Haltestelle in Stuttgart.
Die Polizei meldete, dass mehrere Personen verletzt wurden, einige davon schwer.
Die Einsatzkräfte nahmen den Fahrer sofort am Ort des Geschehens fest und begannen mit der Spurensicherung.
Rettungsteams, Polizeibeamte und Forensiker sperrten den Bereich ab und sicherten Beweismaterial.
Zeugen beschrieben chaotische Szenen, während die Behörden den U-Bahn-Verkehr im Umfeld stoppten.
Fotos zeigten verstreute Gegenstände wie Decken, Taschen und Handschuhe in der Nähe des SUVs.
Die Polizei teilte auf X mit, alle Hinweise deuteten auf einen tragischen Unfall, nicht auf eine vorsätzliche Tat hin.
Serie von Fahrzeugangriffen belastet Sicherheitslage
Mehrere Vorfälle mit Autos in Menschenmengen haben zuletzt Sicherheitsdebatten in Deutschland ausgelöst.
Am 13. Februar überrollte ein Wagen eine Demonstration in München, tötete zwei Menschen und verletzte 39.
Polizisten verhafteten einen 24-jährigen Afghanen, der als Asylbewerber nach Deutschland kam.
Die Staatsanwaltschaft vermutete ein islamistisch motiviertes Vorgehen.
Am 20. Dezember 2024 raste ein Auto in Magdeburg in einen Weihnachtsmarkt und tötete mindestens fünf Menschen.
Mehr als 200 Personen erlitten Verletzungen – es war einer der schwersten Vorfälle der letzten Jahre.
Im Juni 2022 fuhr ein Mann in Berlin in eine Menschenmenge, tötete eine Person und verletzte zahlreiche weitere.
Die Polizei identifizierte den Fahrer als einen 29-jährigen Deutsch-Armenier mit psychischen Vorerkrankungen.
Ermittlungen laufen – weitere Details erwartet
Polizisten befragen weiterhin Zeugen des Unfalls in Stuttgart, um den Ablauf genau zu rekonstruieren.
Kriminaltechniker werten Spuren am Fahrzeug und am Ort des Geschehens aus.
Bisher äußerten sich weder die Ermittler noch der festgenommene Fahrer öffentlich zur Ursache.
Die Einsatzkräfte behalten die Sperrung der Haltestelle bis zum Abschluss der Ermittlungen aufrecht.
Reporter begleiten den Fall und veröffentlichen neue Informationen, sobald bestätigte Fakten vorliegen.