Saudi-Arabien treibt seine Energiewende voran. Insgesamt sieben neue Großprojekte im Bereich erneuerbare Energien wurden jetzt vertraglich fixiert – fünf Solaranlagen und zwei Windparks sollen gebaut werden.
15 Gigawatt zusätzliche Kapazität geplant
Die geplante Gesamtleistung der Projekte beträgt 15 Gigawatt. Die Investitionen dafür summieren sich laut der staatlichen Nachrichtenagentur SPA auf rund 8,3 Milliarden US-Dollar, also etwa 7,1 Milliarden Euro.
ACWA Power übernimmt die Rolle des Hauptentwicklers. Mit an Bord sind Badeel, ein Unternehmen des saudischen Staatsfonds PIF, sowie Aramco Power, eine Tochter des nationalen Ölkonzerns Aramco.
Ziel: 130 Gigawatt erneuerbare Energie bis 2030
Das Königreich will bis 2030 insgesamt 130 Gigawatt an grüner Stromkapazität aufbauen. Damit signalisiert das Land einen deutlichen Wandel in seiner Energiepolitik – weg vom Öl, hin zu Wind und Sonne.
Zum Vergleich: Deutschland kam 2024 laut Umweltbundesamt auf rund 189 Gigawatt installierte Leistung aus erneuerbaren Energien. Saudi-Arabien rückt mit seinen Plänen deutlich näher an die großen Industrienationen heran.