Fachleute machen den Klimawandel für häufigere und heftigere Hitzewellen in Europa verantwortlich. Solche Wetterextreme treten immer öfter auf.
Feuerwehren kämpfen gegen Flammen in mehreren Ländern
In Deutschland, Griechenland und der Türkei wüteten am Samstag neue Waldbrände. In Thüringen und Sachsen brannten Wälder seit Tagen. Besonders betroffen war das Naturschutzgebiet Gohrischheide nahe Brandenburg. Rund 650 Einsatzkräfte bekämpften die Brände. Behörden verschickten Warnmeldungen per App. Sachsen meldete eine stabile Lage, doch Brandenburg blieb in Alarmbereitschaft.
Griechenland und Türkei unter Dauerbelastung
In Griechenland löste ein Feuer in Ost-Attika am Freitagnachmittag Evakuierungen aus. Die Feuerwehr setzte 120 Kräfte sowie acht Hubschrauber und acht Löschflugzeuge ein. Starke Winde und Trockenheit verschärften die Lage. In der Türkei gelang es Einsatzkräften, mehrere Großbrände in der Provinz Izmir einzudämmen. Die Flammen zerstörten Häuser und zwangen Bewohner zur Flucht. Bodentrupps und Luftunterstützung arbeiteten drei Tage ununterbrochen.