Astronomen haben ein neues Objekt entdeckt, das vermutlich von außerhalb unseres Sonnensystems stammt und derzeit durch unsere kosmische Nachbarschaft rast.
Was wurde entdeckt?
Das Objekt, zunächst A11pl3Z und nun als 3I/Atlas bekannt, wurde vom ATLAS-Teleskop in Chile entdeckt. Laut NASA zeigen Daten, dass das Objekt bereits am 14. Juni erfasst wurde. Es bewegt sich aktuell etwa 670 Mio. km von der Sonne entfernt mit 60 km/s in einer hoch exzentrischen, hyperbolischen Umlaufbahn, was darauf hindeutet, dass es – wie ‘Oumuamua (2017) und 2I/Borisov (2019) – ein interstellarer Besucher ist.
Drittes bekanntes interstellares Objekt
Dr. Mark Norris von der University of Central Lancashire erklärt:
„Wenn sich dies bestätigt, wäre es das dritte bekannte interstellare Objekt und ein Hinweis darauf, dass solche Wanderer in unserer Galaxie häufiger sind als bisher gedacht.“
Komet oder Asteroid?
Erste Beobachtungen zeigen Anzeichen kometenartiger Aktivität (Koma, kurzer Schweif), wodurch das Objekt zusätzlich als C/2025 N1 bezeichnet wird. Die Größe ist unklar:
- Erste Schätzungen: bis zu 20 km Durchmesser
- Falls es sich jedoch um einen Kometen handelt, stammt ein Großteil der Helligkeit von der Staubhülle, was einen kleineren festen Kern wahrscheinlich macht.
Keine Gefahr für die Erde
Die NASA betont:
„Der Komet stellt keine Bedrohung für die Erde dar und wird in sicherem Abstand von mindestens 1,6 AE (ca. 240 Mio. km) vorbeiziehen.“
Beobachtungsmöglichkeiten
Das Objekt wird am 30. Oktober 2025 seinen sonnennächsten Punkt erreichen, innerhalb der Marsbahn, bevor es unser Sonnensystem wieder verlässt. Es wird erwartet, dass es bei Annäherung heller wird, besonders falls es sich als Komet bestätigt.
- Ab Ende 2025 und Anfang 2026 sollte es durch Amateurteleskope sichtbar sein, jedoch voraussichtlich nicht mit bloßem Auge.
- Das Virtual Telescope Project plant eine Live-Übertragung auf YouTube, um das Objekt zu beobachten (ab Donnerstag, 23 Uhr britischer Zeit).
Fazit
3I/Atlas liefert wertvolle Einblicke in interstellare Objekte und die Dynamik solcher „kosmischen Besucher“. Es bietet eine seltene Möglichkeit, ein solches Objekt in relativer Nähe zu beobachten und zu erforschen, während es auf seiner Reise durch unser Sonnensystem verweilt.